Vortragsreihe »study of resistance«

Die wissenschaftliche Vortragsreihe ist ein Rahmenprogramm für die Öffentlichkeit. Mit anschließenden Diskussionen werden Themenfelder „Unausweichliche Konflikte – Familie als Lernort konstruktiver Konfliktaustragung“ behandelt.

Freier Eintritt

Beginn: 10 Uhr / Ende: 14 Uhr

Vortragende: Dr. Gertrude Bogyi; „Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“  Begründerin des Verein Boje.

Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria: “Fried. Fertigkeiten: Wo und wie lernen wir die Sprache des Friedens?”.

Mag. Franz Jedlicka; Soziologe und Friedensforscher, Die vergessene Friedensformel: “Gewaltfreie Kindererziehung als Fundament friedlicher Gesellschaften”. Tagesprogramm:

10:00–11:00 Vortrag: „Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“

11:00–11:15 Pause

11.15–12:15 Vortrag: “Fried. Fertigkeiten: Wo und wie lernen wir die Sprache des Friedens?”.

12:15–12:30 Pause

12:30–13:30 Vortrag: Gewaltfreie Kindererziehung als Fundament friedlicher Gesellschaften. 

14:00-18:00 Freizeitgestaltung, Museumsbesuch

18:00-19:00 Uhr: Lesung mit Anne Bennent

liest aus Texten von Ruth Maier "Es wartet doch so viel auf mich....", Einleitende Worte über Ruth Maier Dr. Winfried Garscha, Musikalische Untermalung mit Hans Breuer

19:30 Ende

 

STIPENDIENPROGRAMM FÜR JUGENDLICHE

Der Verein vergibt drei Workshop Plätze, Unterkunft und Verpflegung, Reisekosten sind selbst zu tragen.

Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form. Anträge können ab dem 16. Lebensjahr gestellt werden.

Einreichfrist: 31. Juli 2023

Anmeldung: soak.bvs@gmail.com


Die Bewerbung hat folgende Unterlagen zu enthalten

  1. aussagekräftiger Lebenslauf

  2. Motivationsschreiben

Alle Rechte für das Auswahlverfahren und die Stipendienvergabe liegen beim Bertha von Suttner, Verein zur Ausübung und Förderung friedenserhaltender und friedensfördernder Projekte.


AKTIONSRADIUS WIEN www.aktionsradius.at

Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

Radio FRO

Logo_Big_deutsch_rgb-38.jpg
 

 

Samstag



12. August 2023/10:00–19:00 Uhr

Vortragsreihe: »study of resistance«

Vortragende: Dr. Gertrude Bogyi; Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria; Mag. Franz Jedlicka

– Eintritt frei –


Jetzt anmelden

Lesung

Anne Bennent liest aus Texten von Ruth Maier

Musikalische Untermalung mit Hans Breuer

Einleitende Worte über Ruth Maier

Dr. Winfried Garscha

– Eintritt frei –

Beginn: 18 Uhr

Ort: Zeitbrücke-Museum, Kollergasse 155

3571 Gars am Kamp

Mittwoch bis Sonntag


16.-20. August 2023/ Beginn 10:00

Symposium: »one week peace«

Workshops: Literatur, Kreativ-Reggio_Pädagogik, Arbeiten am Tonfeld

– Kursgebühr € 150–

Jetzt anmelden

18. August 2023/ 15:00-19:00 Uhr

»Kinder Theater Stück ab 3 Jahren in Kooperation mit dem Tagträumer*innen.«

Kinderprogramm

mit Otmar Mittermayr am Platz der Kinderrechte Horn

Beginn: 18:00 Uhr

– Eintritt frei –

Veranstaltungsort: Stadtpark Horn

bei Regenwetter im Tonkeller Kunsthaus Horn

A-3580 Horn

 

Sonntag


20. August/ 11:00 Uhr

Matinee »One Week Peace«

Werkschau der Symposiumsteilnehmer

Moderation: mit Udo Bachmair ; Radioübertragung

– Eintritt frei –


Ort: Tonkeller im Kunsthaus Horn

A-3580 Horn

 


Vorträge

Foto : © Gertrude Bogyi

Dr.in Gertrude BOGYI, Klinische Psychologin und Psychotherapeutin (IP)

„Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“

Dieser Satz soll als Appell an alle Erwachsenen gerichtet sein, den Kindern gegenüber ehrlich zu sein, worum immer es sich auch handelt!

Offenheit und Aufrichtigkeit sind der Entwicklung von Kindern immer förderlicher als das oft gut gemeinte Verschweigen und Tabuisieren.

Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar, angefangen bei den kleinen Dingen des Alltags bis hin zu einschneidenden und schicksalshaften Ereignissen wie Trennung, Verlust, Krankheit, Sterben, Suizid, Tod.

Das Totschweigen des Todes ist ein Problem der Erwachsenen, sicherlich nicht der Kinder!

Sehr kritisch ist auch die Nichtübereinstimmung von Wahrnehmungen oder Informationen, die bei Kindern zu Spannungen, Verunsicherung und in weiterer Folge zum Verlust an Selbstvertrauen, Sicherheit, Konfliktfähigkeit und Frustrationstoleranz beitragen.

Einerseits ist es oft die Bequemlichkeit der Erwachsenen, andererseits oft das Schutzbedürfnis den Kindern gegenüber, Ausreden, Lügen, Unwahrheiten zu sagen, oder zu schweigen.

Es gibt eigentlich nichts, was wir den Kindern nicht sagen können, freilich muss einfühlsam, sanft und dosiert vorgegangen werden. Liebevoll vermittelte Gewissheit hat immer positive Wirkung und ist im wahrsten Sinn des Wortes „Lebens-Not- wendend“. Ein Kind, das lernt, sich schwierigen Situationen zu stellen ist besser auf sein späteres Leben vorbereitet als Kinder, denen die Wahrheit vorenthalten wird.

Dieser Vortag soll Mut machen zur Aufrichtigkeit und Echtheit im Umgang mit Kindern!


Foto: © Franz Jedlicka

Mag. Franz Jedlicka, Soziologe und Friedensforscher

"Kriege und Kindererziehung"

Über die Kriegsursachen in der Kindheit.

Sowohl in der Friedensforschung als auch in den meisten Peacebuilding Strategien wird übersehen, dass in fast allen kriegerischen Staaten bereits eine "Kultur der Gewalt"
in den Familien vorherrscht:

Internationale Statistiken zur Körperstrafe in der Kindererziehung sind ein Indikator,
den Jedlicka mit internationelen Friedensstatistiken vergleicht,und Zusammenhänge analysiert.

Er wird auch über die Geschichte dieser Forschungsrichtung sprechen, die man politische Psychologie, oder Psychohistorie nennt.

"Ein Land kann vermutlich gar nicht nachhaltig friedlich werden, so lange dort
bereits die Gewalt gegen Kinder weitgehend akzeptiert wird."

  


Foto: © Maria Noi

Dr. Karoline Bitschnau-Dellamaria, Erziehungswissenschaftlerin, Trainerin für Resilienz, WERTschätzende Rhetorik und Gewaltfreie Kommunikation

Fried. Fertigkeiten: Wo und wie lernen wir die Sprache des Friedens?

„Worte können Mauern sein oder Fenster.“ Marshall Rosenberg, Begründer der Gewaltfreien Kommunikation

Frieden resultiert aus der Fähigkeit, Konflikte respektvoll und konstruktiv auszutragen. Die Wurzel der dafür notwendigen Fertigkeiten liegt in unseren Denk- und Kommunikationsgewohnheiten, die wir von unseren Vorbildern z.T. bereits im frühen Kindesalter erwerben. Deshalb geht es darum, Denk- und Sprach-Gewohnheiten zu verändern. Das ist nicht so leicht. Voraussetzung ist die Fähigkeit zur Selbstreflexion, Empathie und echtes Zuhören.

Die Vortragende geht folgenden Fragen nach:

Wie können wir

- ungünstige (Sprach-) Gewohnheiten „entlernen“?

- neue Gewohnheiten aufbauen, die eine konstruktive Konfliktaustragung fördern?

- eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen, wertschätzen und kommunizieren?

- die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmen und wertschätzen?

- In unserer Sprache und unserem Verhalten Vorbild sein für andere und vor allem für Kinder?