Vortragsreihe
»study of resistance«
Die wissenschaftliche Vortragsreihe ist ein Rahmenprogramm für die Öffentlichkeit. Mit anschließenden Diskussionen wird das Themenfeld „Unausweichliche Konflikte – Untersuchung des Widerstands“ behandelt.
Freier Eintritt, Beginn: 10 Uhr / Ende: 16 Uhr
Vortragende:
MMag. Dr. Maximilian Lakitsch
Gesangspädagogin und akad. Atempädagogin, Musikerin Nika Zach
Tagesprogramm:
10:00–10:45 , Vortrag: „Bertha von Suttners Ansätze zur Gewaltprävention“
10:45–11:15 Diskussion
11:15–11:30 Pause
11.30–12:15 MMag. Dr. Maximilian Lakitsch,
Vortrag: „Über die Möglichkeit von Widerstand und Frieden angesichts von Unterdrückung“
12:15–13:00 Diskussion
13:00–14:00 Mittagspause
14:00–15:30 Gesangspädagogin und akad. Atempädagogin, Musikerin Nika Zach
18 Uhr: Konzert EXODUS “ Ein Aufbruch zu neuen Ufern!”
Ein Auszug aus dem neuen Programm *chansons *canzoni* songs*
Mit
Sabine Federspieler – Gesang, Akkordeon
Eva Maria Neubauer – Gesang, Viola
Mike Scharf – Gitarre
STIPENDIENPROGRAMM FÜR JUGENDLICHE
Der Verein vergibt drei Workshop Plätze, Unterkunft und Verpflegung, Reisekosten sind selbst zu tragen.
Bewerbung ausschließlich in elektronischer Form. Anträge können ab dem 16. Lebensjahr gestellt werden.
Einreichfrist: 30. Juli 2022
Anmeldung: soak.bvs@gmail.com
Die Bewerbung hat folgende Unterlagen zu enthalten
aussagekräftiger Lebenslauf
Motivationsschreiben
Alle Rechte für das Auswahlverfahren und die Stipendienvergabe liegen beim Bertha von Suttner, Verein zur Ausübung und Förderung friedenserhaltender und friedensfördernder Projekte.
Samstag
13. August 2022/10:00–16:00 Uhr,
Vortragsreihe: »study of resistance«
– Eintritt frei –
Konzert EXODUS
Ein Aufbruch zu neuen Ufern!
Ein Auszug aus dem neuen Programm
*chansons *canzoni* songs*
Beginn: 18 Uhr
Ort: working space 4.0, Schillerstraße 163
3571 Gars am Kamp
Mittwoch bis Sonntag
17.-21. August 2022/ 10:00–17:00 Uhr,
Symposium: »one week peace«
Workshops: Gesang, Theater und Akustik-Radiokunst
– Kursgebühr € 130–
Jetzt anmelden
18. August 2022/ Chorkonzert
»La Speranza«
unter der Leitung von Sabine Federspieler
Eintritt Regulär 13,- Ermässigt 10,-
Veranstaltungsort: Gertrudskirche, Thunau, Am Schloßberg,
3541 Gars am Kamp
–
Sonntag
21. August/ 11:00 Uhr
Matinee »One Week Peace«
Werkschau der Symposiumsteilnehmer
Moderation: mit Udo Bachmair ; Radioübertragung
– Eintritt frei –
Ort: working space 4.0, Schillerstraße 163
3571 Gars am Kamp
Vorträge
Foto: Maximilian Lakitsch
MMag. Dr., MA Maximilian Lakitsch
“Über die Möglichkeit von Widerstand und Frieden angesichts von Unterdrückung”
Wie viel Sinn macht ein Reden von Frieden für große Teile der Bevölkerung Afghanistans oder Syriens angesichts einer stark bewaffneten und organisierten politischen Führung, die das eigene Überdauern vor das Wohl der einfachen Bevölkerung stellt? Wie realistisch ist Frieden für Unterdrückte? Der Vortrag verfolgt diese Fragestellungen im Rahmen eines posthumanistischem Weltbildes, in welchem sich der Mensch als ein gleichwertiger Akteur in einem komplexen Geflecht mit der nicht-menschlichen belebten und unbelebten Welt wiederfindet. Dementsprechend ist Macht niemals im Besitz eines oder mehrerer Menschen, sondern verteilt sich in weitläufigen und kaum kontrollierbaren Beziehungen zwischen Menschen, Tieren, Ozeanen, Stürmen, Meeresströmungen, Gletschern oder Wäldern. Im Rahmen des Referates werden Ansätze vorgestellt, wie Frieden als realistische Option angesichts von Unterdrückung aus posthumanistischer Perspektive gedacht werden kann.
Foto: Nika Zach
„Wertfrei, liebevoll und neugierig.
Über den Umgang mit dem eigenen Atemgeschehen und der Stimme. Verbindung und Beziehung nach innen und außen.“
Die Stimme ist das zentrale, persönliche, unverfälschte Mittel sich auszudrücken. Durch sie schaffen wir Verbindung, Kommunikation und Beziehung. Nicht nur was und wie etwas gesagt wird, sondern auch wie der Klang unserer Stimme ist, ist für das Interagieren von großer Bedeutung. Wie wir „klingen“ und beim Gegenüber „anklingen“ hängt vom feinen, ganzheitlichen Zusammenspiel zwischen Haltung, Atem(raum), Kehlkopf und Resonanz ab. Die Stimme ist Ausdruck der ganzen Person. In ihr zeigen sich körperliche Durchlässigkeit und Spannungsverhältnisse aber auch wie wir uns fühlen. Ein frei fließender Atem und das bewusste Erfahren des eigenen Atemgeschehens, stärkt die Basis für einen lebendigen stimmlichen Ausdruck.
Vortrag mit praktischen Elementen über Atem und Stimme, die Bedeutung für das eigene Körpergefühl und die Wirkung nach außen.
Aiko Kazuko Kurosaki
„One Billion Rising. Eine Milliarde erhebt sich für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen“
One Billion Rising ist eine globale, getanzte, künstlerische Kampagne für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen. Der Aktionshöhepunkt ist jedes Jahr der sogenannte V-Day am 14. Februar. An diesem Tag tanzen seit 2013 weltweit zahlreiche Menschen auf Plätzen und Straßen, um auf dieses Thema aufmerksam zu machen und um Empowerment, Bewusstseinsbildung und Sensibilisierungarbeit zur Gewaltprävention voranzutreiben.
OBRA – One Billion Rising Austria, unter der künstlerischen Leitung von Aiko Kazuko Kurosaki, organisiert OBR-Vienna und weitere künstlerische Projekte für ein Ende der Gewalt an Frauen und Mädchen.
Aiko Kazuko Kurosaki wird als One Billion Rising Global Coordinator über Ursachen und Formen der Gewalt an Frauen und über Bewegungen und Initiativen zur Gewaltprävention berichten, sowohl im internationalen wie auch regionalen Kontext.