Werte kann man nicht lehren, sondern nur vorleben
— (Viktor Frankl)

Was tun wir Menschen, um Frieden in der Jetzt-Zeit zu erhalten und zu stiften?

Über die gesellschaftliche Relevanz und Aktualität von FriedeN und unsere Motivation

Der Begriff »Frieden« beschreibt einen gesellschaftlichen Wert, der ständigen Wandlungen unterliegt und sich nicht vererben lässt. Somit ist jede Generation neu aufgefordert, ihre Friedens-Werte für sich selbst zu definieren und zu erarbeiten.

 

Veranstaltungen

Workshops, Konzerte, Lesungen, Theater, Performance, wissenschaftliche Vortragsreihen, Podiumsdiskussionen und Radio live

 

Foto: © Gabriel Graf

Friedensmarsch auf dem Wachtberg »Kunst in der Natur«

05. Juli 2025 _bei Regenwetter Ersatztermin Sonntag 06. Juli 2025

Ort: Haltestelle Bahnstation Buchberg, Gars am Kamp

Beginn: 11:30 Uhr

Wanderung auf den Wachtberg mit Rahmenprogramm/ theater - wagen

Künstler*innen : Ingeborg Schwab, Rosemarie Radtke, Raimund Brandner.   Live Performance: Irene Zahrl Musik: Grill Glasharmonika 


Foto: © Chi Rich & Pamelia Stickney

Pamelia Stickney mit Tschinello & Chi Rich mit Gitarre, „TuWIENerische Gesänge“ Oberton- & Kehlgesang; dieser Gesangstechnik werden klassische Werke von Schubert, Mozart ,Strauss, Bizet, Satie, u.A. sowie Eigenkompositionen neu interpretiert.

Sie schaffen somit eine Verbindung zwischen den verschiedenen Kulturen und es entsteht da-durch etwas völlig neues, noch nie Gehörtes: Echte Weltmusik!


Vortragsreihe »study of resistance«

mehr Information


stipendium

mehr Information


Foto: © Grafik: Leoni Buscher

Das 6. Symposium mit der Wissenschaftliche Vortragsreihe “Study of Resistance” veranstalten wir unter dem Moto: „Ökologie - Nachhaltigkeit -Frieden, kein Frieden ohne Nachhaltigkeit, keine Nachhaltigkeit ohne Frieden!“ mit dem Veranstaltungsprogramm möchten wir auf die Jetzt-Zeit Bezug nehmen.


Foto: © Bertha von Suttner Friedensakademie

AIKO KAZUKO KUROSAKI – Künstlerische Leitung und Obfrau des Vereins OBRA

»One Billing Rising Austria«, Lecture Performance


Foto: © Bodo Hell

LESUNG MIT ANDREA NIEßNER

In der Textauswahl aus ihren Büchern "Arme Haut. Die Wiederkunft des Wasenmeisters" und "Erster Schrei - Letzter Seufzer. Mythen und Fakten zu Geburt und Tod" (beide Verlag BibliothekderProvinz) wird die Autorin einen Bogen spannen von der gesellschaftlichen Ausgrenzung der Berufsgruppe der Wasenmeister (Tierkörperverwertung) über die seit der Antike gängige Strafpraxis der Schindung / Enthäutung, und die Macht strafender Götter in der Mythologie bis zur Verletzlichkeit der Haut, dem größten menschlichen Organ.

Eine dicke Haut braucht man, wenn man sich mit Krieg und Hass in unseren Tagen befasst. 

Für einen respektvollen Umgang miteinander, für Zuwendung und Berührung, Berührt-Sein, braucht es sicher Ausdauer, Geduld und einen langen Atem, um den Glauben an die Möglichkeit eines friedlichen Zusammenlebens nicht zu verlieren.

 

 

 
 
 
DSCF0398.jpg
 

 

Veranstaltungsorte

Burg Raabs

3820 Raabs an der Thaya

 

sparkassen.event.raum

Sparkassenplatz 1, 3910 Zwettl

(vis-à-vis Altes Rathaus,im ersten Stock, oberhalb von Café Leutold)

 

Unser Veranstaltungsorte befindet sich im wunderschönen Waldviertel in Niederösterreich.

Informationen zu Ihrer Anreise finden Sie unter ANREISE

 
 
 
 
 

Eine Veranstaltungsreihe der Bertha von Suttner Friedens Akademie:

"Frieden bedeutet vielmehr als nur die Abwesenheit von Krieg. Unter dem Motto „Study of Resistance“ und "One week Peace" möchten wir auf den Wert Frieden in der Jetzt-Zeit Bezug nehmen" 

BBFDA6D2-114C-4828-BC47-ABB5560F7B57_1_201_a.jpeg